edgy circle Logotype Robuste Webprojekte Das kleine Handbuch für WebentwicklerInnen
edgy circle Logotype

Robuste
Webprojekte

Das kleine Handbuch für WebentwicklerInnen

Autor: David Strauß

Fehlerseiten

Standard Fehlerseiten mit verständlicheren Alternativen ersetzen.

Fehlerseiten werden, wie die bereits angesprochenen realen Inhalte, gerne verdrängt. Wir wissen, dass es in einer perfekten Welt nur optimale Inhalte gibt und nie Fehler passieren. Die Realität sieht auch in diesem Fall wieder anders aus. Das Web ist so komplex, dass es unweigerlich zu Fehlern kommt, völlig unabhängig davon, wie gut oder schlecht unser Projekt programmiert ist.

Da wir davon ausgehen müssen, dass etwas schief läuft, müssen wir unseren Besuchern und Besucherinnen Feedback geben und weiterhelfen, wenn dieser Fall eintritt.

Leider sind die Standard-Fehlerseiten, die du im Web zu sehen bekommst, nur für technisch versierte Menschen verständlich. Um auch dem Rest der Menschheit helfen zu können, müssen wir uns darum bemühen Fehlerseiten selbst zu konzepieren. Bevor wir das tun können, sollten wir uns bewusst machen, welche verschiedenen Fehler auftreten können.

Die beiden am häufigsten auftretenden Fehler sind Internal Server Error und Not Found.

Den ersten der beiden Fehler Internal Server Error, nennen wir der Einfachheit halber Server-Fehler. Menschen mit technischem Hintergrund verwenden gerne die Begriffe "Fünfhundert" oder "Fünfhunderter". Ein Server-Fehler tritt immer dann auf, wenn etwas passiert mit dem niemand gerechnet hat. Du kannst Dir zum Beispiel vorstellen, dass der Server versucht hat durch die Zahl Null zu dividieren.

Der zweite Fehler Not Found passiert, wenn eine Seite nicht gefunden wird. Statt den technischen Begriffen "Viernullvier" oder "Viernullvierer" nennen wir diesen Fehler "Seite nicht gefunden". Dieser Fehler tritt immer dann auf, wenn eine Internet-Adresse nicht mehr existiert, aufgehört hat zu funktionieren oder sich jemand vertippt hat.

Eine verständliche Fehlerseite ist gestalterisch gleich, oder zumindest sehr ähnlich, wie das Gesamtprojekt aufgebaut. Wenn etwas passiert und man eine Fehlerseite zu Gesicht bekommt, sieht man etwas bereits Bekanntes und muss nicht überlegen, wo man gerade gelandet ist.

Neben der Optik können wir unseren Besuchern und Besucherinnen auch mit der verwendeten Sprache weiterhelfen. Anstatt kurz und knapp in technischem Kauderwelsch zu beschreiben, dass etwas schiefgegangen ist, erklären wir stattdessen in freundlichem Ton was passiert ist. Zusätzlich können wir Links mit alternativen Seiten anbieten. Das Minimum ist ein Link, über den man sofort zur Startseite des Projektes weitergeleitet wird sowie eine Kontaktmöglichkeit. Zusätzliche Bonuspunkte bekommst Du, wenn Du auch noch andere beliebte Seiten verlinkst.

An dieser Stelle ein kleiner technischer Einwurf. Die Fehlerseiten selbst sollten so unverwüstlich wie nur möglich sein. Denn wenn eine Fehlerseite selbst einen Fehler produziert, bekommt der arme Mensch vor dem Bildschirm eine wirklich kryptische Meldung zu sehen. Am besten verzichtest Du auf jeglichen dynamischen Inhalt und baust deine Fehlerseiten als statische HTML Dateien.